Archiv vom Mai, 2013
15 Mai 2013
Ich stehe in der Tradition von Miguel Cervantes‘ Don Quijote
Wer sich ein wenig mit Literatur auskennt, der weiß in welcher Tradition ich mich mit Aléas Ich verorte, in der des illusionsstörenden Erzählens. Der berühmteste Vertreter dieser Tradition ist Cervantes mit seinem Don Quijote. Dem erweise ich in meinem Roman auch meine Reverenz: ich knicke also vor ihm etwas ein. Nun musste sich Cervantes bekanntermaßen mit einem Plagiator herumschlagen, der eine Fortsetzung der Abenteuer des ingenioso hidalgo geschrieben hatte und Cervantes sah sich nun in der unangenehmen Situation, dass er eine echte Fortsetzung schreiben musste, um sich gegen die falsche zur Wehr zu setzen. Und er nimmt das auch in seinem zweiten Teil auf, wo der echte Don Quijote sich durchsetzen muss gegen den falschen.
Diese literarischen Trittbrettfahrer sind offenbar in den vergangenen fünfhundert Jahren nicht ausgestorben. Aber man erkennt sie an ihrer Schreibe. Meine ist, so sagte man mir eben, facettenreich: „spröde, poetisch, jung, alt, hart, zart, knochentrocken, spirituell, lustig, traurig…“ Ich stehe in einer großen Tradition, auch ich werde plagiiert, von einem Mann, der mir seit vier Jahren jedes Wort von den Lippen leckt und dennoch nicht einmal in der Lage ist, das Abgeleckte auch nur einigermaßen wortgetreu wiederzugeben; außer in der Zitation. Das Schreiben muss eine große Kunst sein, wenn einer es nach so langer Zeit nicht einmal schafft, meinen Tonfall zu imitieren.
Es ist bedauerlicherweise eine falsche Aléa Torik aufgetaucht, die nun unter meinem Namen, meiner Identität und mit meinem Gravatar Kommentare im Netz abgibt, und zwar an Stellen, an denen ich mich durchaus äußern könnte: Aber es nicht tue. Ich kommentiere derzeit nur diese beiden Blogs: Iris Nebel und Bersarin.
In der Tat, hat es den Punkt gegeben, an dem deutlich wurde, dass Alban Nikolai Herbst und Aléa Torik Freunde nicht mehr werden können und auch meistens anderer Meinung sind – so bin ich der Auffassung, dass die eigentliche Leistung in keiner Weise dieses Blog hier war, sondern meine beiden Romane. Aber die kennt er nicht. Was sein gutes Recht ist. Umso größer seine Einlassung zu dem dem Fall: “Was bleibt, ist die Wunde, die Torik uns nicht geschlagen hat, nein, sie hat nur den Verband abgewickelt, damit wir druntergucken und erkennen können, in welch schlechtem Zustand sich die Wunde befindet – welche Medikamente wir zur Betäubung auch einnehmen mögen. Erkennen aber wollen wir nicht. Denn diese Wunde sind wir selbst.” Hier der ganze Text.
Wenn auch nicht jede Zeile gleich erhellt:
geschehn aus unablässigem Bestreben.
Aléa hat’s hierher gestellt,
und zwar soeben.
Thema Allzupersönliches, mittel | Eintrag von Aléa Torik | um 20:43 eingtragen | Kommentare: keine | Kommentieren
01 Mai 2013
Anfang und Ende
»Die Dinge gehen zu Ende. Allerdings gehen sie nicht nur zu Ende. Sie gehen auch zu ihrem Anfang zurück. Die endende Treppe führt wieder in ihren Anfang. Oder in einen anderen, einen neuen Anfang. Obwohl kein Anfang voraussetzungslos ist, weil man sich, bevor man anfing, fragen musste, wie man anfangen wollte. Und kein Ende endet ohne die Frage: wie aufhören?
Am Ende ist es vorüber. Aber dann weiß man wenigstens, dass es gewesen ist. Dass man existiert hat, dass man einmal in all der Zeit und all dem Raum da draußen und der immensen Wahrscheinlichkeit, die dagegen spricht, existiert hat. Als Kind habe ich manchmal befürchtet, dass ein für mich außerordentlich wichtiger Moment nicht zustande kommen könnte. Ich habe mir diesen Moment vorgestellt, als läge er nicht vollkommen in der Vergangenheit, sondern müsse immer wieder aufs Neue seine Wirklichkeit und seine Gegenwärtigkeit beweisen: das Kennenlernen von Magdalena und Matthias. Als wäre es noch immer möglich, dass Matthias gar bis Constanţa gekommen ist, und er Magdalena folglich nie gesehen hat. Auf der Fahrt nach Rumänien hat er im Zug eine Frau kennengelernt, mit der er kurz vor der Grenze ausgestiegen ist. Irgendwo dort lebt er jetzt, er hat, statt mit meiner Mutter, mit dieser anderen Frau ein Kind. Mein Vater hat eine Tochter, die mir ähnlich sieht, die ähnliche Neigungen und Interessen hat. Sie ist vor einigen Jahren zum Studium nach Berlin gegangen. Sie lebt mit einer extravaganten Russin in einer WG im Prenzlauer Berg, promoviert in Literaturwissenschaft und schreibt Belletristik: eine andere Aléa, die nun an meiner statt existiert, die von meinem Teller isst, in meinem Bett schläft und an meinen Roman schreibt und die tatsächlich behauptet, es sei der ihre. In dem Fall also existiere ich gar nicht. Vielmehr existiere ich als die andere und nicht als ich selbst.
Der wirkliche und der erzählte Zustand der Welt vermischen sich. Zwischen Anfang und Ende, in jenem seltsamen Zwischenraum, den wir beleben müssen, liegt die Sprache. Sie ist das einzige Werkzeug, mit dem wir der Sache beikommen können. Wir gestalten mit der Sprache unsere Wirklichkeit und können dann behaupten, sie sei schon vorher dagewesen. Hinterher lässt sich ungestraft behaupten, es sei vorher schon so gewesen. So oder anders wird es sich ereignen. Je nachdem, wo Matthias aus dem Zug steigt. Wo er aus dem Zug gestiegen sein wird.«
Das ist ein Auszug aus “Aléas Ich“. Der letzte der zwölf Blogeinträge aus ALEATORIK: dem Blog von Aléa Torik. Der Roman hat zwölf dieser Einschübe, die allesamt das Erzählen thematisieren. Damit enden Roman und Blog: im Roman. Und das hier endet auch damit. Auch wenn nicht ganz klar ist, wo wir hier eigentlich sind.
Aléa Torik, Aléas Ich
Osburg Verlag, 2013
423 Seiten, 19,95 €
Wenn auch nicht jede Zeile gleich erhellt:
geschehn aus unablässigem Bestreben.
Aléa hat’s hierher gestellt,
und zwar soeben.
Thema Allzupersönliches, mittel | Eintrag von Aléa Torik | um 11:58 eingtragen | Kommentare: keine | Kommentieren