12 Februar 2012
Am 16. Dezember 2010 ist Thien Tran in Paris verstorben
Am 16. Dezember 2010 ist Thien Tran in Paris verstorben. Er hat das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium bekommen. Ich kann mich an die Lektüre von Rom, Blicke von Brinkmann erinnern. Ich habe das Buch einmal in eine Reihe mit zwei anderen mich beindruckenden Büchern gestellt: Örtliche Leidenschaften von Barbara Bongartz und Die Insel des zweiten Gesichts von Albert Vigoleis Thelen.
Wie Thien Tran wohl gelebt haben mag? In Vietnam geboren, kam er mit drei Jahren nach Deutschland. Fühlt man, wenn man in dem Alter hierher kommt, die eigene Fremdheit oder die der anderen? Er studierte Literatur und Philosophie, hat einen Band mit Gedichten veröffentlicht, und wollte, wie ich irgendwo gelesen habe, immer mit dem Kopf durch die Wand. Das ist keine schlechte Angewohnheit für einen Dichter. Es gibt einfach sehr viele Wände und wenn man anders hindurch käme als mit dem Kopf, dann bräuchte man nicht Dichter werden. Man nähme einfach Türen, Fenster, Treppenhäuser, Aufzüge. Man sieht die natürlichen Löcher in den Wänden und muss nicht mühsam eigene hineinbrechen.
Wie Thien Tran wohl gestorben sein mag? Vielleicht ist er genauso tragisch, so lächerlich ums Leben gekommen wie Brinkmann in London. Weil er nicht an den Linksverkehr gewöhnt war und beim Überqueren der Straße instinktiv in die falsche Richtung geschaut hat. Aber Thien Tran ist in Paris gestorben. Vielleicht hat er keine Wand mehr gesehen, durch die er hindurch konnte? Überall nur Ausweglosigkeit statt Wände und Löcher. Vielleicht hat er sich vom Leben verabschiedet, wie so viele Dichter. Suizid und Sprachlosigkeit haben einiges gemein.
Ich weiß kaum etwas über den Mann, nichts über seine Dichtung, nichts darüber, wie er mit Worten gelebt hat. Ich kenne ihn gar nicht. Er steht im Alphabet bei Literaturport einfach nur unter mir. Vorher stand er unter Claudia Tomann.
Wenn auch nicht jede Zeile gleich erhellt:
geschehn aus unablässigem Bestreben.
Aléa hat’s hierher gestellt,
und zwar soeben.
Geschrieben: Februar 12th, 2012 unter mittel, Paralipomena
Kommentar von nadine schmid
Datum/Uhrzeit 18. Februar 2016 um 15:55
Ich habe mit Thien an der Uni Koeln studiert. Wir ware zeitweise befreundet, aber ich hatte wenig verstaendnis fuer seinen ‘Mangel’ am akademischen Streben und habe, trotz meiner Anerkennung seines Talents, sein Lebensziel, aus seiner Dichtung etwas zu machen, als Traeumerei abgetan. Kurz nach meinem Magisterabschluss 2007, habe ich zufaellig einen Artikel ueber ihn und eine Auszeichnung, die ihm zuteil wurde gelesen und gedacht: er hat es doch geschafft und ich habe ihn unterschaetzt. Ich erinnere mich daran, wie er fast immer am Philosophikum der Uni sass und die Menschen in seinem Umfeld beobachtete – wohl eine Inspiration. Und daran, wie wir einmal nach einer Party zusammen in der Strassenbahn sassen und eine schoene Unterhaltung hatten. Wie er gestorben ist, weiss ich nicht, aber es macht mich traurig.